Weinverkostung und Verkauf
Mo. - Fr.: 14 – 18 Uhr,
Sa.: 10 – 12 Uhr und 14 – 18 Uhr,
So.: geschlossen
Im Dezember, Jänner und Februar: Verkostung und
Verkauf nur nach telefonischer Anmeldung bzw. Anmeldung über das Reservierungssystem!
Unser Weingut liegt im Südosten der Steiermark, mitten im Steirischen Vulkanland, nur wenige Kilometer von der slowenischen und ungarischen Grenze entfernt.
Die Weingärten unseres Gutes (Ried Winzerkogel, Ried Kirchleiten, Ried Schlosskogel, Ried an der Kapelle, Ried Rosenleiten und Ried Hinteregg) sind auf den steilen Abhängen eines Vulkankegels angelegt.
Seit dem Jahrgang 2004 werden auch zusätzlich die Weingärten des Gräflich Stürgkh´schen Weingutes (Domäne Stürgkh) in Klöch bewirtschaftet. Unsere Familie, in deren Besitz sich das Schloss – eine Wehrburg aus dem 11. Jahrhundert – befindet, führt das Weingut schon seit 1898 als Familienbetrieb.
13 verschiedene Sorten wachsen auf einer Fläche von 34 Hektar:
Der eine Schwerpunkt unserer Produktion liegt bei Sauvignon blanc und den „Burgundersorten“ (Morillon, Weißburgunder, und Grauburgunder), der andere liegt, ungewöhnlich für die Steiermark, beim Rotwein (Blauer Zweigelt, Pinot noir, Cabernet sauvignon, Merlot und St. Laurent). Welschriesling als die bekannteste steirische Sorte und als besondere Spezialität unseres vulkanischen Bodens die Sorten Traminer und Gewürztraminer (meist im Prädikatsweinbereich) runden das Sortiment ab. Durch qualitätsorientierten Schnitt, Traubenausdünnung, intensive Laubarbeit und Mengenbegrenzung versuchen wir, den optimalen Reifegrad jeder Sorte zu erreichen.
Schonende Traubenverarbeitung und möglichst wenige Eingriffe in den darauf folgenden Ausbau der Weine ist unsere Devise, um den typischen Charakter der jeweiligen Sorten zu erhalten.
Im sogenannten „Löwenkeller“, einem ehemaligen Zehentkeller, treffen sich Tradition und moderne Technik. In dem alten, hohen Gewölbe aus dem 18. Jahrhundert haben neben den traditionellen Holzfässern auch eine Reihe von Barriques und diverse Geräte und Tanks aus Edelstahl Einzug genommen.
Unsere besten Rotweine, aber auch ausgesuchte Weißweine werden seit einigen Jahren in Barriques ausgebaut. Das Holz, aus dem die kleinen Eichenfässer gemacht werden, stammt aus dem eigenen Wald auf dem Kapfensteiner Kogel.
In den Jahren 1995 – 1997 wurde ein weiterer Keller, der „Lange Keller“, renoviert. In dem 60 Meter langen und 350 Jahre alten Kreuzgewölbe lagert nun der Rotwein in kleinen Eichenfässern.
Unsere Landwirtschaft bringt noch eine Reihe anderer Produkte hervor, die von uns in veredelter Form angeboten werden. Die Palette reicht von verschiedenen Fruchtsäften über Essig bis zu den diversen Bränden.